Lightpainting via Webkonferenz

Lightpainting Katze Technik und Material
  • Videokonferenz-Software
  • Verdunkeltes Zimmer
  • Kamera-Stativ
  • Bildbearbeitungs-Software
  • Laptop / Computer #1, verbunden mit Kamera
  • Laptop / Computer #2, verbunden mit zweitem Monitor (Bildschirm erweitert)
  • Kamera mit manueller Belichtung und Anschlussmöglichkeit an Laptop / Computer, z.B. Spiegelreflex oder Systemkamera
  • Software zur Verbindung der Kamera für Schnellvorschau auf Gerät #1
  • Lightpainting Aufbau Schema

Gerät #1 und Gerät #2 sind im Zoom-Meeting. Gerät #1 ist mit der Kamera verbunden und empfängt in der Schnellvorschau das von der Kamera erzeugte Bild. Über die Videokonferenz teilt #1 dieses Vorschaubild mit allen TN.

Gerät #2 hat einen zweiten Bildschirm. Das Videokonferenz-Fenster wird so angepasst, dass auf dem externen Monitor (2b) nur die Kacheln der TeilnehmerInnen (TN) zu sehen sind. Auf dem Gerät selbst wird der von Gerät #1 geteilte Bildschirm angezeigt. (Je nach Videokonferenz-Software kann es auch nötig sein, die Bildschirme 2a und 2b übereinander, statt nebeneinander anzuordnen. In den Anzeige-Einstellungen von Windows kann die Position der Bildschirme zueinander durch verschieben der Felder gewählt werden.)

Die Kamera fotografiert den Monitor 2b ab. Dabei sollte möglichst kein Gehäuse mit im Bild sein. Das Bild wird in der Vorschau auf Gerät #1 angezeigt und mit wenigen Sekunden Verzögerung bei den TN als geteilter Bildschirm angezeigt. So ist eine sehr schnelle und effektive Bildkontrolle durch die TN selbst möglich.
Lightpainting Aufbau Foto
exemplarisch mein Setup: Canon Spiegelreflex-Kamera, EOS Utilities (Vollversion ohne CD installieren), Zoom, GIMP


Die TN brauchen:

  • Endgerät für die Teilnahme an der Videokonferenz, Displayhelligkeit so dunkel wie möglich einstellen wegen Streulicht, Linse der Webcam reinigen
  • einen möglichst völlig dunklen Raum
  • Lichtquelle, z.B. Smartphone (Taschenlampe für punktförmiges Licht, Display für flächiges Licht, ggf. mit farbigem Screenshot) und / oder Taschenlampe
  • lichtundurchlässige Folie mit kleinem Loch (z.B. Chipstüte), Taschentuch, Stoff falls die Lichtquelle zu hell ist oder zu stark streut
  • Ggf. Farbfolie/Transparentpapier/farbiges Post-It für Effekte. Kann vor die Lichtquelle oder auch direkt vor die Kamera gehalten werden.
Lightpainting Spirale
Tipps:
  • Knicklichter sind sehr dunkel und daher nicht das Mittel der ersten Wahl. Außerdem ökologisch fragwürdig.
  • Weniger Brillanz als bei analogem Lightpainting erwarten da mehrfach verfälschte Lichtübertragung. Kann teilweise über Bildbearbeitung korrigiert werden (Zielwerte Schwarz / Weiß).
  • Die Belichtungszeit als Countdown herunterzählen, damit die TN ihre Bewegungen abstimmen können.
  • In den Einstellungen der Videokonferenz kann ggf. eigenes Video spiegeln AUS aktiviert werden, das erleichtert die Koordination.
  • Bei Zoom: Umbenennen auf "." damit das Bild möglichst wenig durch den Namen gestört wird
  • Mikro an (damit das Mikro-AUS-Symbol nicht mitfotografiert wird)
  • Bei Zoom: TN ohne Video ausblenden
  • Bei Zoom: Videoformat auf breit stellen (keine schwarzen Streifen rechts / links für gute Übergänge)
  • Wenn möglich Kacheln anordnen, ggf. Notiz per Zettel


Übungsphase

Vorbereitungs-Beispiele:
Medienpädagoge Ulrich Tausend
Die Sendung mit der Maus: Der blaue Lichtelefant (Teil 1 und Teil 2)

Je nach Gruppengröße und Vorbereitung der TN sollte mit einer Übungsphase von 30-45 Minuten gerechnet werden, in der die folgenden drei Übungen durchlaufen werden sollten. 1. Übung: jedeR macht einen Kreis. Ziel: Erarbeiten von Bildausschnitt, Lichtverhältnissen

Lightpainting Übung Buchstaben 2. Übung: jedeR schreibt seinen Anfangsbuchstaben. Ziel: Erarbeiten von Orientierung rechts / links (ggf. seitenverkehrt)

3. Übung: senkrechte oder waagrechte Linien die sich von Kachel zu Kachel fortsetzen. Ziel: Erarbeiten von Anschlussstellen



Lightpainting Blume Gestaltungsphase

Nun haben die TN Erfahrungen gesammelt, um eigene Bildideen einzubringen.

Tipps:
  • Die fotografierende Person hält sich nun im Gegensatz zur Übungsphase deutlich aus Gestaltung und Regie heraus. Sie übernimmt nur noch die Einstellungen an der Kamera und folgt ansonsten den Anweisungen der Gruppe bzw. fragt deren Wünsche ab. Es wird sich sehr schnell herausstellen, dass eine Person in der Gruppe die Führung übernehmen muss, aber darauf angewiesen ist, dass die anderen auch folgen. Hieran kann exemplarisch Teamarbeit, Verantwortung, Feedback, Motivation von KollegInnen etc. geübt oder reflektiert werden.
  • Um z.B. künstlichen Zeitdruck (Kreativität) aufzubauen und/oder sicherzustellen dass jedeR dran kommt, kann z.B. immer nach 5 Minuten oder nach 8 Bildern gewechselt werden, am besten in einer vorher festgelegten Reihenfolge.
  • Kommentiermodus als Erklärhilfe: TN mit einer Bildidee zeichnet im Kommentiermodus über den geteilten Bildschirm und so erkennen alle was ihr Teil des Bildes ist.
Lightpainting flächig beleuchten ggf. Variante: mit dem Handy-Display einen Gegenstand beleuchten der sich zwischen Webcam und Lichtquelle befindet.

Lightpainting-App: Slow Shutter (2,29 EUR). Einstellung Capture Mode Low Light, Noise Reduction OFF, Shutter Speed ca. 8 sec, ISO 25

Verwendung der Fotos mit freundlicher Genehmigung der beteiligten Studierenden der TH Nürnberg, 2020 / 2021. Text (C) Anna Hielscher